Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


vorlage:regel

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Name der Regel

Kurze Beschreibung des Begriffes in 3 bis 5 Sätzen. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam

Auszug aus dem Regelwerk

2.2 Auszeit – Time out (202)

1. Jedes Team hat das Recht, während des Spiels eine Auszeit zu verlangen. Eine Auszeit kann jederzeit verlangt werden, wird aber erst bei der nächsten Unterbrechung gewährt (801). Zur Markierung einer gewährten Auszeit verwenden die Schiedsrichter einen Dreifachpfiff.

Die Auszeit kann jederzeit, auch in Zusammenhang mit einem Tor oder einem Strafschuss, durch den Kapitän oder einen Betreuer verlangt werden. Falls eine Auszeit während einer Unterbrechung verlangt wird, wird sie sofort gewährt. Entsteht dabei nach Meinung der Schiedsrichter ein Nachteil für den Gegner, so wird sie erst bei der nächsten Unterbrechung gewährt. Eine verlangte Auszeit kann nur nach einem Tor zurückgezogen werden. Eine Auszeit dauert 30 Sekunden. Sie beginnt mit einem zusätzlichen Pfiff der Schiedsrichter, sobald beide Teams bei ihrer Wechselzone und die Schiedsrichter beim Spielsekretariat sind. Ein erneuter Pfiff der Schiedsrichter markiert das Ende der Auszeit. Nach der Auszeit wird das Spiel mit derselben Ausgangssituation wie vor der Messung der Auszeit fortgesetzt. Spieler, die unter Strafe stehen, dürfen an der Auszeit nicht teilnehmen.

Nach der Verlängerung wird keine Auszeit gewährt.1)

vorlage/regel.1395933874.txt.gz · Zuletzt geändert 2014/04/01 15:33 (Externe Bearbeitung)